Einleitung
Marlene Dietrich war eine der bekanntesten und einflussreichsten Schauspielerinnen und Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war bekannt für ihre tiefe Stimme, ihren einzigartigen Sinn für Mode und ihre kraftvollen Filmauftritte. Geboren in Deutschland, zog sie später in die Vereinigten Staaten und wurde ein Hollywood-Star. Ihre Beiträge zur Unterhaltung, Mode und Politik machten sie zu einer legendären Figur, deren Einfluss noch heute spürbar ist.
Table of Contents
Frühes Leben und Hintergrund
Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Berlin, Deutschland, als Marie Magdalene Dietrich geboren. Sie wuchs in einer bürgerlichen Familie auf und hatte schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für Musik. Ursprünglich wollte sie Geigerin werden, doch nach einer Handverletzung musste sie diesen Traum aufgeben. Stattdessen wandte sie sich der Schauspielerei zu und schloss sich Theatergruppen in Berlin an.
Dietrichs erste Rollen in der deutschen Filmindustrie waren klein, doch sie erregte schnell Aufmerksamkeit durch ihr Talent und ihr auffälliges Erscheinungsbild. Sie trat in Stummfilmen auf und erlangte in Deutschland Popularität.
Aufstieg zum Ruhm
Im Jahr 1930 wurde Marlene Dietrich durch ihre Rolle in dem Film „Der blaue Engel“ international berühmt. Regie führte Josef von Sternberg, und der Film zeigte ihr Gesangs- und Schauspieltalent. Sie spielte die Rolle der Lola Lola, einer verführerischen Nachtclubsängerin, die das Herz eines angesehenen Professors erobert. Ihre Darstellung und das Lied „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ wurden legendär.
Nach dem Erfolg von „Der blaue Engel“ zog Dietrich nach Hollywood, wo sie weiterhin mit Regisseur Josef von Sternberg arbeitete. Gemeinsam schufen sie einige der ikonischsten Filme der 1930er Jahre, darunter:
- „Marokko“ (1930) – in dem sie berühmt wurde, weil sie im Smoking auftrat und eine Frau auf der Leinwand küsste, was traditionelle Geschlechterrollen herausforderte.
- „Shanghai-Express“ (1932) – ein Film, der sie weiter als große Hollywood-Schauspielerin etablierte.
- „Destry Rides Again“ (1939) – ein Westernfilm, in dem sie eine starke, unabhängige Frau spielte.
Ihre Fähigkeit, mächtige und geheimnisvolle Frauen darzustellen, unterschied sie von anderen Schauspielerinnen ihrer Zeit. Sie wurde bekannt für ihre Eleganz, Schönheit und ihren einzigartigen Modestil, oft in Anzügen gekleidet und androgyn auftretend.
Politisches Engagement und Zweiter Weltkrieg

Marlene Dietrich war eine entschiedene Gegnerin des Nazi-Regimes in Deutschland. Als Adolf Hitler an die Macht kam, lud er sie ein, nach Deutschland zurückzukehren und eine führende Schauspielerin in der nationalsozialistischen Filmindustrie zu werden. Doch Dietrich lehnte ab und wurde stattdessen 1939 amerikanische Staatsbürgerin.
Während des Zweiten Weltkriegs unterstützte sie aktiv die alliierten Streitkräfte. Sie trat für amerikanische Soldaten auf und half, Geld für den Kriegseinsatz zu sammeln. Zudem arbeitete sie mit dem Office of Strategic Services (OSS), dem Vorgänger der CIA, zusammen und nutzte ihren Einfluss, um gegen die Nazis zu kämpfen. Für ihre Verdienste wurde sie mit der Medal of Freedom, einer der höchsten zivilen Auszeichnungen der USA, geehrt.
Ihre Anti-Nazi-Haltung führte zu gemischten Reaktionen in Deutschland. Während viele ihren Mut bewunderten, betrachteten einige deutsche Nationalisten sie als Verräterin. Trotz dieser Kontroversen blieb sie ihren Überzeugungen treu und setzte ihre Stimme und ihren Einfluss für das ein, woran sie glaubte.
Musik und spätere Karriere

Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich Dietrich stärker auf ihre Gesangskarriere. Sie trat in Konzerten auf der ganzen Welt auf und wurde von ihrem Publikum geliebt. Einige ihrer bekanntesten Lieder sind:
- „Lili Marleen“ – ein Lied, das während des Krieges unter Soldaten populär wurde.
- „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ – ihr berühmtes Lied aus „Der blaue Engel“.
- „Sag mir, wo die Blumen sind“ – ein Antikriegslied, das ein Klassiker wurde.
Ihre Bühnenauftritte waren glamourös und dramatisch, und sie begeisterte ihr Publikum weiterhin mit ihrer tiefen Stimme und ihrer starken Präsenz. Sie arbeitete mit berühmten Musikern zusammen und behielt ihren Status als Stilikone. Ihr Einfluss auf die Mode blieb bedeutend, und viele Designer bewunderten ihre Fähigkeit, maskuline und feminine Stile zu kombinieren.
Privatleben und Vermächtnis
Marlene Dietrich war bekannt für ihre starke Persönlichkeit und ihren unabhängigen Lebensstil. Sie hatte Beziehungen sowohl zu Männern als auch zu Frauen, was für ihre Zeit ungewöhnlich war. Sie sprach offen über ihre Ansichten zu Geschlecht und Sexualität und wurde so zu einer frühen Ikone der LGBTQ+-Bewegung.
In ihren späteren Jahren zog sie sich zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. In den 1970er Jahren lebte sie zurückgezogen in Paris. Ihren letzten Filmauftritt hatte sie in „Schöner Gigolo, armer Gigolo“ (1979) an der Seite von David Bowie.
Am 6. Mai 1992 verstarb Marlene Dietrich im Alter von 90 Jahren. Sie wurde in Berlin beigesetzt, und ihr Erbe als Schauspielerin, Sängerin und politische Aktivistin bleibt unvergessen.
Fazit
Marlene Dietrich war mehr als nur ein Hollywood-Star; sie war ein Symbol für Stärke, Unabhängigkeit und Eleganz. Ihr Einfluss auf Film, Musik und Mode inspiriert weiterhin Künstler und Fans weltweit. Sie durchbrach Geschlechtergrenzen, unterstützte wichtige politische Anliegen und hinterließ ein zeitloses Vermächtnis. Noch heute wird ihr Name als eine der größten Ikonen der Unterhaltungsindustrie erinnert.